Flora Capture

by Technische Universität Ilmenau


Enseignement

libre



Im Rahmen des Forschungsprojektes „Flora Incognita" wird ein Verfahren zur teilautomatischen Pflanzenbestimmung mittels mobiler Endgeräte entwickelt. Das Verfahren soll den Nutzer durch eine Folge von interaktiven Erkennungsschritten von einer am Standort gefundenen unbekannten Pflanze zur gesuchten Art führen. Dabei soll ein Teil der Bestimmungsmerkmale automatisch durch Bilderkennung erfasst werden. Zum Training der angewendeten Bilderkennungstechnologie muss das Forschungsteam auf eine umfangreiche Bilddatenbank aus standardisierten Bildern von Pflanzen und Pflanzenteilen (Blüte und Blätter) zurückgreifen. Zum Aufbau dieser Datenbank möchten wir erstmalig interessierte Enthusiasten um Unterstützung bitten. Fotografieren Sie während Ihrer Spaziergängen und Wanderungen bekannte und unbekannte Pflanzen für uns. Wir benötigen Bilder von allen Blütenpflanzen Deutschlands. Dabei spielt es keine Rolle ob die Arten auffällig, unscheinbar, bunt, groß oder klein sind. Sie sollten gerade blühen und als Wildpflanze in Deutschland eingebürgert sein. Kultur- und Gartenpflanzen können wir zunächst leider nicht berücksichtigen. Mit jedem hochgeladenen Bild tragen Sie zur Entwicklung einer teilautomatischen Bestimmungssoftware bei! Die Flora Incognitia App „Plant Image Capture" ist eine leicht zu bedienende App, mit der Sie in kürzester Zeit Pflanzen und Pflanzenteile fotografieren und die Bilder auf unseren Projektserver hochladen können. Flora Incocnitia – Plant Image Capture ist keine Bestimmungsanwendung sondern dient dazu eine große Bilddatenbank für unser Forschungsprojekt aufzubauen. Diese Bilder werden für die Entwicklung und das Training der Bilderkennungstechnologien verwendet und sind ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung einer halbautomatischen Pflanzenbestimmungsapp. Wir freuen uns auf eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung. Werden Sie Teil unseres Forschungsteams! Auf unserer Projektwebseite www.floraincognita.de halten wir Sie immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung.Flora Incognita ist ein Verbundprojekt welches gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie von der Naturschutzstiftung Thüringen nach der Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gefördert wird. Die Verbundpartner sind die Technische Universität in Ilmenau sowie das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.